Dirndl und Trachten aus
Bayern Geschichte und Entstehung der Tracht www.wiesn-trachten.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte der Tracht - Entstehung bayerische TrachtenDer Vogl SeppDer 25. August 1883 ist kein Tag wie jeder andere. Wenigstens nicht für die Bayern. Denn an diesem Tag gründete Dorfschulmeister "Joseph Vogl" mit fünf weiteren Stammtisch- Brüdern den ersten Trachtenverein. Die Idee Vogl und Kumpanen beschlossen an jenem Tag, ein Stück bayerische Lebensart nicht verkommen zu lassen. Der Untergang der Lederhose musste gestoppt werden! Also liess sich der Vogl Sepp und seine Spezln eine fesche kurze Lederhose schneidern. Auch wenn man's nicht glaubt, aber dieser Gang zum Säcklermeister war der Grundstein der Tracht wie wir sie heute kennen. Das mag man gar nicht glauben, wenn man die damaligen Reaktionen kennt. Als die sechs Lederhosenfans beim nächsten Stammtisch in zünftiger Tracht auftauchten, herrschte allerseits grosses Entsetzen. Die kurze Lederhose war nämlich die Arbeitskleidung der (einfachen) Bauern und nicht des Bürgertums oder gar eines Gelehrten.
Die Folgen Das hatte zur Folge, dass die Bauern beleidigt waren, die Stadtleute empört und die Kirche das Tragen der Lederhose verbat. Dennoch setzte sich die bayerische Lederhose als Festtagskleidung immer weiter durch. Die Lederhosen und vor allem auch die Dirndlkleider wurden im Laufe der Jahre verschieden bestickt, verziert und mit Schmuck herausgeputzt. Arbeitstracht bis 1883 Vor 1883 war Tracht praktisch, schlicht und bot dem Träger Schutz vor Hitze, Kälte, Nässe und Ungeziefer. Lederhosen wurden daher fast immer lang getragen und waren oben mit Kälberstricken zusammengehalten. Die Hemden boten genug Platz für die nötige Bewegungsfreiheit. Grobe Stiefel gaben dem Fuss auch auf unwegsameren Gelände sicheren Halt. Wie man sieht, war die Kleidung seinerzeit nur auf Funktion ausgerichtet. Auch sollte sie möglichst ein ganzes Leben lang halten. Die heutige Tracht In Hunderten von Trachtenvereinen huldigen auch heute noch insgesamt über 300.000 Mitglieder der alten traditionellen Tracht. Die Festtags- und Vereinstrachten haben jedoch nur noch wenig mit den ursprünglichen Arbeitskleidungen der Bauern, Flösser, Senner und Waldarbeiter zu tun. Aber auch diese einfache Tracht ist nie verschwunden. Ein Spaziergang über die Wiesn und sie entdecken sie in verschiedenen Varianten immer wieder. Lest mehr zu Dirndl und Lederhosen...
Quelle Bilder und Infos: Trachtenteam, Wiesnshop.eu, Trachtenshop München und jeweils beteiligte Partner |
|
Home
| Links | Impressum
| Disclaimer
| Datenschutz Aktuelle Informationen zum Münchner Oktoberfest www.Oktoberfest-2023.de | www.Oktoberfest-2023.com Mode Magazin und Trachteninfos © Wiesntrachten by Trachten-Team (München) Powered by Wiesnteam Munich und Trachtenshop - Alle Rechte bleiben vorbehalten |